CAMINO MUNDO (Weltmusik) Die Folkband CAMINO MUNDO kennt keine Grenzen: Die fünf
Musiker/innen aus dem Raum Stuttgart / Schwäbisch Gmünd sammeln seit neun Jahren gemeinsam
Musik und Klänge aus aller Herren Länder und verarbeiten diese zu einer immer wieder mitreißenden
und abwechslungsreichen Weltreise für die Ohren. Von mittelalterlichen Balladen aus der Stauferzeit
über französische Chansons, Klezmer, lateinamerikanische Klänge, Bluegrass, bis hin zu Adaptionen
aus der aktuellen Popmusik - auf eine musikalische Weltreise darf sich der Zuhörer bei CAMINO MUNDO
freuen! Dementsprechend breit gefächert ist natürlich auch das Instrumentarium der fünf MusikerInnen:
Violine, Harfe, Mandoline, verschiedene Flöten, Gitarren, Charango, Banjo, Akkordeon und diverse
Percussionsinstrumente. Vokalstücke mit ihrem z.T. mehrstimmigen Gesang stehen zwischen den
Insrumentalsücken und sorgen damit für eine delikate Abwechslung im Programm.
CAMINO MUNDO sind:
Isabel Kaufhold (Gesang, Charango, Flöten)
durfte von Kindesbeinen an Musik als Lebensquell in ihrer Familie erleben und begann schon früh
Blockflöte und Klavier zu lernen. Im Musikstudium an der PH Heidelberg entdeckte Sie die Querflöte
für sich und konnte ihre stimmlichen Vorerfahrungen vertiefen. Sie sang in unterschiedlichen Chören
und Ensembles, u.a. in "Voctetto" aus Heidelberg. Wesentlich beeinflusst in ihrer musikalischen
Entwicklung haben sie längere Aufenthalte in Lateinamerika, wo sie in engem Austausch mit
folkloristischen Musikern stand und dort in verschiedenen Bands mitwirkte. Nicht nur durch ihr
Charango bringt sie südamerikanisches Temperament in die Band.
Christine Lutz (Akkordeon, Gesang) in Bayern
aufgewachsen spielt sie von Kindesbeinen an Akkordeon, verabschiedet sich jedoch mit den Jahren
vom urbayrischen Ländlerstil ihrer Kindheit und findet schließlich bei CAMINO MUNDO das
musikalische Land ihrer Sehnsucht. In der Fürstenecker Folkwerkstatt bei Gudrun Walter und
Karen Tweed, ebenso bei Workshops in der Bretagne entdeckt sie die Spielweise der traditionellen
Folk-Musik keltischen Ursprungs und bleibt dieser Richtung treu. Die Musik-Kulturen der Welt
inspiriert sie zu neuen Ufern und zu einer stilistischen Mischung, in der das Akkordeonspiel das
gesamte Spektrum der Emotionen abruft.
Stanislaus Müller-Härlin (Geige) Ist in München
aufgewachsen, wo er schon mit jungen Jahren Geigenunterricht erhielt. Geprägt wurde er vor allem
durch familiäre Hausmusik sowie seinen letzten Lehrer, einem aus Prag stammenden Musiker der
Bayerischen Staatsoper, der seine Musikalität förderte, ihm Lust an der Musik und einen guten Ton
lehrte. Stanislaus Müller-Härlin spielt in der Philharmonie Schwäbisch Gmünd und findet es,
gerade weil er viel gereist ist, dringlich an der Zeit, über den musikalischen Tellerrand zu gucken.
Eva Rembold (Gesang, Percussion, Flöten, Harfe) Eva Rembold wuchs schon von Kindesbeinen an
in einem musikalischen Umfeld auf und hatte von 6 - 14 Jahren Blockflötenunterricht. Alles andere
brachte sich die Multiinstrumentalistin (div. Flöten, Gitarre, Harfe, Percussion, Gesang) selbst bei.
Danach spielte sie in diversen Ensembles und Kammerorchestern, während ihres Lehramtsstudiums
sang sie sechs Jahre lang in der Indie- Rock- Cover- Band SPRING. Mit 24 Jahren entdeckte sie
durch einen Irlandaufenthalt die Folkmusik für sich. Seitdem sammelt sie weitere musikalische
Eindrücke auf Reisen und übt sich u.a. auf der keltischen Harfe. Sie gründete gemeinsam mit
Isabel Kaufhold 2008 die Band camino mundo. Ohne Eva gäbe es also CAMINO MUNDO gar
nicht. Außerdem besticht sie durch eine unterhaltsame Moderation während unserer Konzerte und
sorgt mit gelegentlichen Tanzeinlagen auch für visuelle Highlights.
Andreas Kümmerle (Gitarren,
Banjo, Mandoline, Bass, Gesang) studierte klassische Gitarre in Aachen und Salzburg und ist
Preisträger eines internationalen Gitarrenwettbewerbs (Santiago de Compostela). Seit ca. 10 Jahren
beschäftigt er sich mit Folklore, durch Fortbildungen bei Marco Ambrosini und Marc Lewan kennt
er sich in der Musik des Mittelalters und der Renaissance bestens aus. Neben seiner Arbeit mit
CAMINO MUNDO leitet er das Ensemble "Folkline", das aus Jugendlichen besteht. Außerdem war
er Mitglied der Gruppe "Saiten, Fell und Firlefanz", die sich auf die Musik Skandinaviens
spezialisiert hat. Durch ihn erhält CAMINO MUNDO einen Schuss Flamenco, ein Häppchen
Mittelalter und einen Schluck Skanfolk
Home
über uns
Bilder
CDs
Videos
Kontakt
Die Presse über uns:
Kritik Gmünder Tagespost
Kritik Winnender Zeitung
Kritik Gaildorf